05733 96 30 -0
Verblendsteine und Bossenriemchen
alle anzeigen

Die rustikale Wandverblendung für innen und außen

BOSSENRIEMCHEN

  • Bossenriemchen aus gemahlenem Wesersandstein – die rustikale Wandverblendung für innen und außen.
  • Einfach, aber wirkungsvoll lassen sich im Innen- oder Außenbereich vorhandene Wände nachträglich mit Obolith Bossenriemchen (2,4 cm Einbindetiefe) verschönern.
  • Verblenden Sie mit diesen echten Steinriemchen Ihren Wohnraum oder schaffen Sie sich einen prächtigen Eingang, einen dekorativen Flur oder verkleiden Sie einfach Ihren Kamin. Eine vorhandene Betonmauer oder eine Hauswand können von jedem Laien mühelos verschönert werden.
  • Obolith Bossenriemchen sind leicht zu verarbeiten. Gestalten Sie Ihr Mauerwerk: z.B. im Halbstein-, Viertelstein- oder freien Verband.
  • Ihre Frost- und Witterungsbeständigkeit macht die Bossenriemchen sehr unempfindlich.
  • Handlich im Karton verpackt können sie problemlos transportiert werden. Lieferung inkl. Riemchen–Abstandhalter 1cm, T-Form. Sie erleichtern zusätzlich die Verarbeitung.
  • Bossenriemchen in den verschiedenen Größen und Farben auf Anfrage.

Eigenschaften / Stile

Klassisch

Produkte, die dem klassischen Stil unterliegen, sind in der Regel Produkte, die gespalten und zusätzlich auch bossiert werden. Wir bossieren unsere Steine klassisch manuell und mit Spezialmaschinen.

Handbossiert

Bearbeiteter Stein, der sich durch eine erhabene, individuelle Struktur auszeichnet.

1-seitig

1-seitige Bearbeitung des Steins

Varianten

BossenriemchenBossenriemchen
BossenriemchenBossenriemchen
EckriemchenEckriemchen

Farben

Anthrazit
Hellgrau
Rot

Bearbeitung

  • Ansichtsseite bossiert
  • Kopfbearbeitung bei Dekorriemchen nicht lieferbar
  • Farbnuancen bei Dekor-Riemchen sind herstellungsbedingt nicht vermeidbar
  • Rückseite sandsteinglatt

Technische Daten

TypFormat LxBxHGewichtVerpackung
Normalstein25x2,4x8 cm60 kg/m²0,5 m²/Karton/24 Stück
Dekor-Riemchen25x2,4x17 cm3 kg/Stck.einzeln
Eck-Riemchen25/11,5x2,4x8 cm3 kg/Stck.einzeln
Normalstein
Kopfgespalten
23x2,4x8 cm2 kg/Stck.einzeln

Verarbeitungsempfehlungen

Verkleben

Einsatzbereiche

  • Fassaden-Haus-Wandverblendung

Hinweise, Anleitungen und Praxistipps

Allgemeine Hinweise

Obolith Steine nach Maß

Sonderanfertigungen, z.B. Rundungen, Winkel, mehrteilige Podeste, Treppenanlagen, Pfeiler sowie besondere Mauern und Verblendungen fertigen wir nach Schablone oder Zeichnung. Bei Schablonen und Zeichnungen sind folgende Angaben wichtig:

  • Name und Anschrift
  • Telefonnummer für Rückfragen
  • Draufsicht und Bossierung vermerken
  • Farbe, Winkel oder Radius
  • vollständige Maßangaben
  • mit Fuge oder ohne
  • bei Abdeckplatten den Überstand berücksichtigen

Obolith Steinmuster & Produktinformationen

Wir bemühen uns um die Darstellung möglichst realitätsnaher Produktbilder und Gestaltungsmöglichkeiten, jedoch sind druck- und aufnahmenbedingte Abweichungen zum Original nicht immer vermeidbar.

Technische Änderungen und Farbabweichungen zum Original sind vorbehalten.

Obolith Steinmuster sind beim Baustoff-Fachhandel in der Regel vorhanden oder können Ihnen auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden. Gerne nennen wir Ihnen Obolith Musterausstellungen oder Referenzobjekte.

Obolith Qualität

Obolith Erzeugnisse bestehen aus Natur-Rohstoffen und hochwertigen Zuschlägen. Hohe Qualitätsmaßstäbe, strenge Qualitätskontrolle und kontinuierliche Produktionsabläufe gewährleisten die besondere Qualität unserer Produkte. Jahrzehntelange Erfahrung und ein großer Anteil handwerklicher Arbeit begleiten unsere Steinprodukte, die ausschließlich in Deutschland hergestellt werden. Unsere Produktion ist güteüberwacht und unterliegt der ständigen Eigen- und Fremdüberwachung nach EU Norm.

Obolith Lieferservice

Obolith Produkte bekommen Sie nicht nur in vollen Paketen, auch Einzelsteine sind wunschgemäß lieferbar. Der Großteil unserer Produkte ist in der Endfertigung Handarbeit und wird speziell für Sie hergestellt, trotzdem ist unser flächendeckender Lieferservice für Sie so schnell wie möglich. Eine große Lagerhaltung bietet nicht nur den Vorteil kurzer Lieferzeiten, sondern sichert auch den hohen Qualitäts-Standard ausreichend gehärteter Ware.

Obolith Steinfarben

Der wichtigste Rohstoff unserer Erzeugnisse wird aus eigenen Steinbrüchen gewonnen. Natürliche Farbschwankungen können aufgrund des Natursteinmaterials oder bei Produktgruppen unterschiedlicher Herstellungsverfahren möglich sein. Bei der Verarbeitung sind immer Steine aus mehreren Paketen wechselweise zu verarbeiten.

Obolith Steinbeschaffenheit

Oberfläche – In besonderen Fällen können oberflächliche Haarrisse auftreten, die im trockenen Zustand nicht erkennbar und erst während der Abtrocknungsphase (nach Nässe), zu sehen sind. Den Gebrauchswert mindern diese Risse nicht. Gelegentlich treten punktuelle bräunliche Verfärbungen in der Oberfläche auf, welche von unbedenklichen Bestandteilen organischen Ursprungs im Zuschlag stammen und nach einiger Zeit verwittern. Punktförmige Poren auf der Oberfläche von Platten (bei der Herstellung z.T. unvermeidbar) lassen keine Rückschlüsse auf mangelnde Festigkeit oder Frostbeständigkeit zu.

Kantenabplatzungen – Gartenplatten, die zu engfugig verlegt sind, oder deren Unterbau nicht ausreichend tragfähig ist, werden Kantenbeanspruchungen ausgesetzt, denen auch höchstwertige Betone nicht widerstehen können. Derart entstandene Kantenabplatzungen stellen keinen Mangel der Erzeugnisse, sondern einen Mangel des Unterbaus bzw. der Verlegeweise dar.

Herstellungsbedingte Abweichungen stellen keine Fehler dar, wenn sie sich innerhalb der DIN-Maßtoleranzen bewegen. Die allgemeinen Richtwerte und unsere Einbauempfehlungen sind bei Planung und Einbau entsprechend der örtlichen Begebenheiten zu berücksichtigen. Die örtlichen Bauvorschriften sind zu beachten. Alle Angaben im technischen Teil sind auf angemessene Weise geprüft worden. Es sind jedoch unverbindliche Aussagen, für die wir keine Haftung übernehmen.

Obolith Natursteinmaterial aus Steinbrüchen

Obolith Natursteinmaterialien als Ziersplitt, Grobschotter oder Gabionen-Füllmaterial ist ein natürlich gewachsener Rohstoff, der in Steinbrüchen durch Abbau gewonnen und anschließend aufbereitet wird. Auch bei sorgfältiger Prüfung und Qualitätskontrolle der Steingewinnung kann bei diesem Naturprodukt nicht ausgeschlossen werden, dass Einzelsteine in geringer Menge (bis 5%) im Schüttgut auftreten, welche eine nicht ausreichende Festigkeit besitzen und sich nachträglich durch die Bewitterung zersetzen. Dieses ist in Bezug auf die Gesamtmenge, auch als Gabionen-Füllmaterial, unbedenklich. Durch natürliche, mineralische Ablagerungen im Steinvorkommen können auch vereinzelt farbliche Abweichungen auftreten, welche keinen Qualitätsmangel darstellen. Die Körnung ergibt sich aus der sog. Sieblinie. Einzelne Steine können vom angegebenen Maß abweichen.

Obolith Info zu Ausblühungen

Gelegentlich können Ausblühungen an Steinen vorkommen. Sie sind nach heutigem Stand der Technik, auch bei sorgfältiger Herstellung, grundsätzlich nicht vermeidbar und beeinflussen die Qualität des Produktes nicht. Ausblühungen bestehen aus Kalk, der beim Abbinden des Zements als Calciumhydroxid entsteht und an der Oberfläche des Steines mit der Kohlensäure der Luft lösliches Calciumcarbonat bildet. Natürliche Witterungsbedingungen und mechanische Beanspruchungen lassen die Ausblühungen wieder verschwinden. Um Ausblühungen zu vermeiden, sollten bautechnische Vorkehrungen zur Verhinderung von Staunässe getroffen werden. Eine allgemeine Empfehlung zur Vermauerung unserer Obolith-Erzeugnisse, auch zur Vermeidung eventueller Ausblühung, finden Sie in unseren Einbauempfehlungen. Ausblühungen stellen keinen Reklamationsgrund dar.

Obolith Beratungsservice

Für Ihre Fragen oder eine persönliche Beratung steht Ihnen unser Obolith Team oder unser zuständiger Außendienst gerne zur Verfügung: info@obolith.de oder (+49) 05733 / 9630-0

Reinigung und Pflege

Natürlich oder Gepflegt?

Das eine schließt zwar das andere nicht aus, jedoch kann man grundsätzlich auf die Pflege und Reinigung von Obolith Natursteinprodukten verzichten. Entweder man überlässt seine Steine in Form einer Mauer, Verblendung oder Steinfläche der natürlichen Bewitterung und Alterung durch Moose, Steinflechten und Grünbelag, um somit den Charakter naturnaher und historisch anmutender Beschaffenheit zu unterstreichen, welches besonders bei den rustikalen Obolith Produkten durchaus den Natursteincharakter unterstreicht. Oder man entscheidet sich für die wiederkehrende Pflege und Reinigung der Steinprodukte, wobei man beachten sollte, dass es sinnvoll ist, stärkere Verschmutzungen sofort zu entfernen. Normal verschmutzte Steine können mit einem harten Besen unter Zuhilfenahme von fließendem Wasser und eventuellem Einsatz von neutraler Schmierseife gereinigt werden.

Starke Verschmutzungen

Bei stärkeren Verschmutzungen - hierzu zählen Mörtelreste, Schneidstaub, Lehm, Rost, Öl, Flecken durch Pflanzen - muss die Reinigung umgehend mit speziellen Reinigungsmitteln erfolgen. Beachten Sie, dass auch Sand Lehmanteile beinhalten kann. Einen geeigneten Steinreiniger erhalten Sie bei Ihrem Baustoff-Fachhändler.

Vermeiden Sie den Kontakt der Steine mit Moosentferner und Düngemittel – hierdurch können bleibende Flecken entstehen.

Grünbelag

Unsere Umwelt lebt - daher kann sich selbst auf glatten Flächen wie Glas Grünbelag bilden. Die Entstehung von Grünbelag stellt grundsätzlich keinen Mangel unserer Produkte dar. Eine wirkungsvolle Reinigung der Steine ist sehr einfach mit einem geeigneten Grünbelagsentferner möglich. Ein wirksamer Grünbelagsentferner ist auch von Obolith erhältlich.

Hochdruckreiniger

Wir empfehlen, den Druck des Wasserstrahls bei breiter Fächereinstellung möglichst niedrig einzustellen und dementsprechend mit Abstand die Steine zu säubern. Die Erfahrung zeigt, dass bei häufigem Einsatz von leistungsfähigen Hochdruckreinigern mit direkter Strahleinwirkung die Oberfläche der Steine aufgeraut wird und sich der Alterungsprozess der Steine dadurch verkürzt.

Imprägnierung

Obolith Natursteinprodukte sind werksseitig unbehandelt und frei von Nanotechnologie oder anderen chemischen Nachbehandlungen.

Nachträglich können Obolith Steine zur Vermeidung von Verunreinigungen und Wasseraufnahme zusätzlich imprägniert werden. Beachten Sie, dass nur saubere Steine imprägniert werden, dass eine Imprägnierung nach Jahren (siehe Herstellerangaben) wiederholt werden muss, dass behandelte Steine Gewährleistungsansprüche verlieren. Eine geeignete Imprägnierung (für Betonwerkstein und/oder Naturstein) erhalten Sie bei Ihrem Baustoff-Fachhändler – lassen Sie sich über Anwendung und Wirkung ausreichend beraten.

Verarbeitung Obolith Bossenriemchen

Verarbeitungshinweis für Obolith Bossenriemchen

Das Obolith Bossenriemchen läßt sich in einfacher Selbstverlegung im Klebeverfahren verarbeiten. Grundlage der Verlegung ist DIN 18157-18515.

Die zu verblendende Wandfläche sollte eben, fest und tragfähig sein (frei von Tapeten- und Mörtelresten, sowie losem Anstrich). Ihr Baustoffhändler wird den für Ihren Fall am besten geeigneten Baukleber empfehlen.

Die Tipps für die Verarbeitung beruhen auf Untersuchungen und Erfahrungen. Im Zweifelsfall fragen Sie einen Baufachmann oder Ihren Fachhändler.

  1. Der vorbereitete Baukleber wird mit Hilfe eines Zahnspachtels (8 mm Zahnung) flächenweise auf die Wand aufgetragen (nicht mehr als 1 qm vortragen).
  2. Drücken Sie die Steinriemchen mit einer schiebenden Bewegung in das Klebebett. Mischen Sie immer Riemchen aus mehreren Paketen.
  3. Das waagerechte Spannen einer Hilfsschnur ermöglicht gleichbleibende Schichthöhen. Hierzu kann auch eine Latte als Schichtmaß dienen, indem man die einzelnen Schichten darauf anzeichnet. Die Schichtstärke ergibt sich aus der Steinhöhe (hier 8 cm) und der Dicke der Fugenstärke (hier 1 cm). Bei jeder Schicht wird mit der Latte nachgemessen.
  4. Die Innenecke wird mit einer Stoßfuge ausgebildet.
  5. Bossenriemchen können mit einer Trennscheibe oder durch einen Hammerschlag nach Anritzen mit einer Reißnadel gekürzt werden.
  6. Um ein gleichmäßiges Fugenbild zu erreichen, (auch in Kombination mit dem Dekorriemchen 17 cm Schichthöhe) sollte die Fugenstärke 1 cm nicht überschritten werden.
  7. Die Außenecke kann durch vielseitige Verbände (z.B. 1/2 Stein oder 1/4 Stein Verband) gebildet werden. Gebrochene Steinköpfe sind selbst herzustellen, aber auch auf Wunsch lieferbar.
  8. Nach Erhärten des Klebemörtels kann die Verfugung vorgenommen werden. Der Fugenmörtel wird mit Hilfe einer Fugenkelle und eines Fugeisens sauber ausgefugt. Durch die Verwendung von farbigem Fugenmörtel können individuelle Effekte erzielt werden.
  9. Farbunterschiede zum Eck- bzw. Dekorriemchen können aufgrund der unterschiedlichen Herstellung auftreten.

Normalsteine werden inklusive Riemchen-Abstandhalter T-Form 1cm geliefert.